4.1 Einführung
Das AKKON Controller Board ist ein Entwicklungs-
bzw. Prototypenboard basierend auf dem ARM7 LPC2148 Mikrocontroller
von NXP (früher Philips). Anwendungen können mit kostenlos verfügbaren
Entwicklungswerkzeugen erzeugt und auf das Controller Board gespielt
werden.
4.2 Merkmale
Allgemeine Merkmale
-
MCU: LPC2148 16/32 bit ARM7TDMI-S™ mit 512KB Flash und 42KB
RAM
-
60 MHz Taktfrequenz
-
USB 2.0 Interface mit USB Status-Led
-
32.768 kHz Oszillator für batteriegepufferte Echtzeituhr (RTC)
-
5 Volt tolerante Ein- und Ausgänge (IOs)
-
3.3V, 800mA Spannungsregler auf der Platine integriert
-
Spannungsversorgung entweder über 6-12V DC oder 9V AC-Netzteil
oder über USB möglich
-
SPI Interface
-
RS 232 Interface abgreifbar über Flachbandkabel mit Sub-D Buchse/Stecker
-
programmierbar über RS232-, USB- oder JTAG-Inteferace
-
standard JTAG-Stecker mit 2x10 Pin-Layout zur Programmierung
und Debugging
-
Reset-Taste
-
externer Reset über RS232-Schnittstelle möglich
Spezifische Merkmale
-
freier GNU c-Compiler und Entwicklungsumgebung (IDE) verfügbar
(siehe Yagarto-Projekt,
Winarm-Projekt)
-
9 digitale Eingänge mit Pullup und Eingangstreiber
-
Pin P0.25 alternativ als digitaler oder analoger Ausgang nutzbar
(wählbar über Jumper)
-
1 PWM-Ausgang über RJ45-Buchse
-
16 digitale Ausgänge gepuffert mit 74x245-Treiber (10mA pro
Kanal)
-
10 digitale Eingänge, 1 digitaler Eingang mit Über- und Unterspanungsschutz
-
6 weitere digitale Eingänge alternativ zur JTAG-Schnittstelle
(abhängig von der Hardware-Konfiguration)
-
4 Leuchtdioden, verbunden mit digitalen Eingängen
-
7 Leuchtdioden, verbunden mit digitalen Ausgängen (eine Leuchtdiode
für PWM-Ausgang)
-
1 Leuchtdiode für Spannungsversorgung
-
2 analoge Eingänge alternativ als digitale IOs einsetzbar
-
Grossteil der IO-Pins zusätzlich über IDC-Stecker herausgeführt
-
5 RJ45-Buchsen zur einfachen Anbindung mit anderer Hardware
-
zusätzliche Stecker für SPI, analoger Ausgang, Spannungsversorgung,
Pin P0.22, Referenzspannung für ADC und Reset-Schaltung
Masse und Aufbau
Weitere Details im Datenblatt (folgt demnächst)
4.3 Softwareentwicklung
Neben kostenpflichtigen Softwareentwicklungswerkzeugen stehen auch
freie c-Compiler, Debugger und Entwicklungsumgebungen zur Verfügung.
Eine integrierte Entwicklungsumgebung mit IDE, c-Compiler und Debugger
findet man z.B. im Yagarto-Projekt.
Tool type |
Link |
Description |
Integrierte Entwicklungsumgebung |
|
Yagarto-Projekt: Entwicklungsumgebung mit
IDE, c-Cimpiler und Debugger mit exzellenter Installatiosanleitung
und Einführungsbeispiel |
Debugging-Hardware |
|
Eigenbau-Debugger, verfügbar auch als kommerzielles Produkt
(ca. 15 Euro) |
In-Circuit-Programmierung |
|
In-Circuit-Programmierung über serielle
Schnittstelle, zur Verfügng gestellt von NXP (früher Philips
Semiconductors) |
4.4 Beispielanwendungen
Beispiel 1: Blinkende LED
Im nchfolgenden Beispielprogramm wird eine blinkende
Leuchtdiode implementiert.
Beispiel 2: CNC-Controller
Das AKKON Controller Board kann in Verbindung mit
einem MS-Windows PC als CNC-Controller zur Steuerung einer 2-1/2D
Fräsmaschine eingesetzt werden. Als Antrieb können z.B. Schrittmotoren
zum Einsatz kommen. Bei linerar Interpolation beträgt die Schrittfrequenz
> 40 KHz (tatsächlich gemesener Wert 92 KHz). Die durchschnittliche
Schrittfrequenz ist aber zumeist keiner weil sie vom Datenaufkommen
(z.B. sehr viele kurze Linien oder Kreisbögen hintereinander) abhängig
ist. Abbildung 1 zeigt das Konzept des AKKON CNC-Systems.
clicken
Sie hier um das Bild zu vergrössern
Abbildung 1: Konzept des AKKON CNC-Systems mit
AKKON Controller
Bitte beachten:
AKKON Desk ist derzeit in einer Beta-Phase und kann nur in Verbindung
mit dem AKKON Controller Board eingesetzt werden.
Weitere Informatione zur AKKON CNC-Software findet man hier
4.5 Aufbau
Das AKKON Controller Board ist in Mischtechnik (SMD und Throug-Hole-Komponenten)
aufgebaut. Das Board ist so gestaltet, damit es ohne spezielle Lötausrüstung
aufgebaut werden kann. Eine Ausnahme bildet der Mikrocontroller.
Eine Möglichkeit wie der Mikrocontroller aufgelötet werden kann
wird im Tutorial
for soldering small mounted devices (nur in englischer Sprache verfügbar)
aufgezeigt.
Clicken
Sie hier um das Bild zu vergrössern
Abbildung 2: Bestückungsplan des AKKON Controller
Boards
click
here to view large picture
Abbildung 3: 3D-Ansicht des AKKON USB Controller
Board
4.6 19-Zoll-Version mit
ISEL-Kompatibilität
click
here to view large picture
Figure 4: 19-Zoll-Version des AKKON Controller
Boards
4.7 Version in Modulbauweise
click
here to view large picture
4.8 Downloads
4.9
Verfügbarkeit der Boards
Das AKKON Controller Board und die Software
ist ein Hobby-Projekt. Kleine Mengen kann ich kostengünstig zur
Verfügungs stellen.
Variante 1: Platine
Variante 2: Platine mit aufgelötetem Mikrocontroller
-
Platine ohne Bauteile
-
ARM7TDMI LPC2148 auf Platine gelötet
-
Dokumentation (Schaltplan, Bestückungsplan, Bauteileliste,
Beispielprogramme)
Variante 3: AKKON USB Controller Board
Bausatz
-
Platine
-
Alle notwendigen Bauteile zur vollständigen Bestückung des
Controller Boards inkl. Buchsen (nicht inkludiert SUB-D-Buchse
für RS232)
-
Dokumentation (Schaltplan, Bestückungsplan, Bauteileliste,
Beispielprogramme)
|